Konsistenz ist der Schlüssel: Psychische Grundbedürfnisse in der Schule

Unsere Lernenden sind von Natur aus neugierige, proaktive und zutiefst soziale Wesen. Sie haben eine starke intrinsische Motivation, Interessen zu entwickeln und sich tiefgehendes Wissen über die Welt anzueignen. Aber ihre optimale Entwicklung hängt von der Erfüllung ihrer psychischen Grundbedürfnisse ab. Das tiefere Verständnis für deren zentrale Rolle hat meine Sicht auf Unterricht grundlegend verändert und mich zu einer einfachen, aber letztlich weitreichenden Hypothese geführt: Optimaler Unterricht findet dann statt, wenn die psychischen Grundbedürfnisse sowohl der Lernenden wie auch der Lehrenden situativ und strukturell im Einklang gebracht und erfüllt werden.

Read More
Warum nichtmuttersprachliche Lehrkräfte oft die besseren Deutschlehrer sind

Nicht-muttersprachliche Deutschlehrkräfte fühlen sie oft völlig zu Unrecht Muttersprachlern unterlegen. Denn gute Kommunikation und guter Unterricht haben mit sprachlicher Korrektheit überhaut nichts zu tun. Viel wichtiger ist es, sich der die eigenen Stärken und Schwächen bewusst zu sein – und sie zu akzeptieren. Dabei solltest du auch nicht vergessen, dass deine vermeintlichen Nachteile versteckte Vorteile sein können. Vielleicht ist es an der Zeit, dich selbst und deine Arbeit als Deutschlehrer*in in einem anderen Licht zu sehen.

Read More
Ingo SchoenleberComment